Stofftaschentuch

Ist das Stofftaschentuch die nachhaltigere Nasenputz-Variante?

Stofftaschentuch, Papiertaschentuch oder Taschentรผcher aus Bambus oder Recyclingpapier? Es gibt immer mal wieder Bereiche, in denen man sich unsicher darรผber ist, ob man wirklich die beste Wahl im Sinne der Umwelt getroffen hat. Taschentรผcher sind ein solcher Fall. Immerhin gilt es, nicht nur nachhaltige Aspekte, sondern auch hygienische zu beachten. In einem solchen Fall ist es oftmals am besten, wenn man sich eine Liste mit Vor- und Nachteilen macht und sich zudem die neuesten Erkenntnisse in Bezug auf die Umweltbelastung etc. anschaut. 

1. Mein Problem mit dem Papiertaschentuch

Eigentlich habe ich grundsรคtzlich ein Problem mit Einweggegenstรคnden. Deshalb mรถchte ich mal ein wenig genauer hinschauen. Als ich das letzte Mal ein Papiertaschentuch in die Hand nahm, war ich mir sicher: Das ist das Letzte, was ich jemals tun werde. Ich hatte genug von der Umweltverschmutzung, die durch diese kleinen weissen Quadrate verursacht wird. Papiertaschentรผcher sind zwar nicht so schlimm wie Plastiktรผten oder Styropor-Becher, aber sie haben trotzdem einen schmutzigen COโ‚‚-Fussabdruck. 

Die Herstellung eines einzelnen Taschentuchs verbraucht etwa 0,3 Liter Wasser und 0,0003 Kilogramm Holz. In Deutschland werden jedes Jahr (Stand 2018) รผber 10 Milliarden Taschentรผcher verbraucht โ€“ das macht tรคglich rund 27 Millionen Tรผcher. Eine grosse Menge an Ressourcen also fรผr etwas, das man doch im Grunde genommen gar nicht benรถtigt.

Aber das sind nicht die einzigen negativen Auswirkungen von Papiertaschentรผchern. Durch den Anbau des Holzes fรผr die Produktion entstehen riesige Monokulturen, die die Biodiversitรคt bedrohen. Die Rohstoffe legen teilweise Strecken von 11โ€™000 Kilometer zurรผck, bis sie bei uns ankommen. Zur Gewinnung des benรถtigten Bestandteils im Holz werden zudem schรคdliche Lรถsungsmittel eingesetzt. Alles in allem also eine verehrende Umweltbilanz. 

Eine Studie des Umweltbundesamtes hat schon 2014 festgestellt, dass jedes Hรคndetrocknen mit Papierhandtรผchern mit etwa 4,5 Gramm COโ‚‚-ร„quivalent in der persรถnlichen Klimabilanz zu Buche schlรคgt. So verursache allein das Abtrocknen nach dem Hรคndewaschen in betrieblichen Waschrรคumen รผber 100.000 Tonnen an COโ‚‚-Emissionen.

2. Welche Alternativen gibt es?

Das Schรถne ist, dass es wirklich gute Alternativen zu Papiertaschentรผchern gibt. Schauen wir uns die drei Auswahlmรถglichkeiten ein wenig genauer an:

Stofftaschentuch

Die aus Umweltsicht beste Alternative sind Stofftaschentรผcher. Zudem passen Sie wunderbar zu meiner persรถnlichen Zero-Waste-Philosophie. Ein Stofftaschentuch kann man vielleicht nicht unbegrenzt, jedoch vielfach wiederverwenden. Es ist reissfest und optisch ansprechend. 

Auch, wenn bei der Herstellung eines Stofftaschentuchs aus Baumwolle zunรคchst einmal mehr Ressourcen aufgewendet werden mรผssen, rechnet sich das Ganze รผber die lange Nutzungsdauer. Wenn du jedoch Stofftaschentรผcher aus Biobaumwolle verwendest, kannst du deine Umweltbilanz weiter verbessern.

Eines muss man jedoch bei Stofftaschentรผchern bedenken โ€“ die Hygiene. Wechsle also ein solches Taschentuch regelmรคssig. Und รผbrigens: Bereits bei einer 60 ยฐC Wรคsche und dem anschliessenden Bรผgeln, werden alle Bakterien und Viren abgetรถtet. 

Mein Tipp: Nehmt am besten immer mehrere Stofftaschentรผcher mit und haltet einen kleinen Beutel bereit, um benutzte Stofftaschentรผcher darin zu transportieren, ohne dass sie die Tasche oder die anderen Taschentรผcher kontaminieren. 

Du kannst รผbrigens auch unser Set von Kรผchenlumpen verwenden, um daraus Stofftaschentรผcher zu machen. 

Papiertaschentuch aus Bambuspapier

Bambus ist wahrlich ein faszinierender Rohstoff. Er ist von Natur aus antibakteriell, antimikrobiell und bestรคndig gegen Schimmel. Du kannst unsere Bambuspapierrollen wie Kรผchenkrepp verwenden oder eben auch zum Nase putzen. Und das Beste daran ist, dass du die Tรผcher bis zu 85-mal waschen kannst. Beim Waschen รถffnen sich zudem die Poren und das Tuch wird noch saugfรคhiger. 

Bambus ist ein besonders nachhaltiger und schnell nachwachsender Rohstoff. Pro Stunde werden rund 530 Fussballfelder an Holz gerodet, um daraus Taschentรผcher, Zeitungen oder Verpackungen herzustellen. Das muss wirklich nicht sein. 

Taschentรผcher aus Recyclingpapier

An zweiter Stelle nach den Stofftaschentรผchern sind auch Papiertaschentรผcher aus Recyclingpapier immer noch besser als herkรถmmlich hergestellte Produkte. Die aus Altpapier hergestellten Taschentรผcher verbrauchen keinen frischen Zellstoff und ihre Rohstoffe mรผssen nicht weit transportiert werden. Am Ende jedoch landen auch sie auf dem Mรผll und kรถnnen kein zweites Mal verwendet werden. 

3. Der COโ‚‚-Fussabdruck eines Bio-Stofftaschentuchs

Da wir nun zunรคchst einmal Bio-Stofftaschentรผcher als die beste Alternative identifiziert haben, schauen wir uns die Sache jedoch noch ein wenig genauer an, um ganz sicherzugehen, dass wir auch die richtige Entscheidung im Sinne der Umwelt treffen.

Die umfassendste Methode, um dies zu tun, ist eine Lebenszyklus-Analyse. Wir schauen uns also den gesamten Lebensweg eines Stofftaschentuchs an โ€“ von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Entsorgung. Hierzu haben wir eine รผbersichtliche Grafik erstellt: 

Lebenszyklus eines Stofftaschentuchs mit Treibhauspotential

4. Und wie sieht es mit der Hygiene der Stofftaschentรผcher aus?

Bisher sieht es verdammt gut aus fรผr die Stofftaschentรผcher. Aber schaffen sie es auch, aus hygienischer Sicht zu รผberzeugen? Ein ganz klares JA. Allerdings muss man fรผnf Kleinigkeiten dabei beachten:

  1. Die Stofftaschentรผcher sollten aus Baumwolle oder Leinen sein, am besten in BIO-Qualitรคt.
  2. Wascht die benutzten Stofftaschentรผcher bei 60 ยฐC in der Waschmaschine.
  3. Verwendet keinen Weichspรผler, da dies zum einen fรผr die Umwelt schรคdlich ist und zum anderen die Fasern angreift. 
  4. Bรผgelt das Taschentuch โ€ฆ nicht aus optischen Grรผnden, sondern weil durch das heisse Bรผgeleisen auch noch die restlichen Bakterien und Viren abgetรถtet werden.
  5. Nimm immer einen Stoffbeutel mit, in den du das benutzte Taschentuch legen kannst. Auf diese Weise kann es nicht die Tasche oder andere Taschentรผcher beschmutzen. 

Noch ein Extratipp: Wenn du eine bรถse Viruserkรคltung hast, solltest du vorsichtig beim Einsatz eines Stofftaschentuchs sein. Wenn du es nรคmlich aus der Tasche nimmst, um es ein zweites Mal zu verwenden, kรถnntest du reichlich Erreger aufwirbeln und deine Mitmenschen leichter anstecken.

5. Fazit

Stofftaschentรผcher konnten auf ganzer Lรคnge gewinnen. Sie belasten die Umwelt am geringsten, sind hygienisch unbedenklich, bringen ein wenig Vintage-Gefรผhl und sind optisch ansprechend. Zudem unterstรผtzen sie dich bei deinen Zero-Waste Bemรผhungen. Apropos Zero Waste โ€ฆ auch Geschenke kann man ganz hervorragend mit Stoff verpacken. Schau dir doch einfach mal unser Geschenkpapier aus Stoff oder das Furoshiki Geschenktuch an. 

Quellen

Fรผr unseren monatlichen Newsletter anmelden.


Nach oben scrollen
Was Unsere Kunden Sagen
363 Rezensionen