Spรคtestens seit dem heissen und trockenen Sommer 2022 wissen du und ich, dass wir vor einem grรถsseren Problem stehen und dies mehr Auswirkungen auf unser Leben hat als uns wahrscheinlich lieb ist.
Dennoch ist es nicht immer ganz einfach, auch wirklich etwas dafรผr zu tun. Lieber verstecken wir uns hinter Politikern, grossen Firmen und alten Traditionen. Dabei geht unser Klima jeden etwas an.
Ja, dich auch.
Und deshalb gibt es den Klimatag.
Der Klimatag bringt Menschen auf spielerische Weise mit dem wichtigen Thema Klimaschutz in Berรผhrung und findet am 30. September und 1. Oktober 2022 da statt, wo wir uns im Alltag bewegen. Mit dem Plan, bei mรถglichst vielen Menschen eine Verhaltensรคnderung anzustossen, will der Klimatag einen Beitrag zur Umsetzung des 2050 Netto-Null-Zieles leisten und den Klimaschutz gewissermassen zum “New Normal” machen.
https://klimatag.ch/ueber-den-klimatag/
So kannst du mitmachen
Ziel ist, Mรผll einzusammeln, aber um das ganze ein bisschen spassiger zu machen, kannst du noch die folgenden Aktionen machen:
- Melde dich auf unserer Karte an und gib deinen geplanten Einsatzort an.
- Wir schicken dir eine Woche vor dem Klimatag einen ersten Reminder
- Wir schicken dir am Tag vor dem Klimatag nochmals einen Reminder
- am 30. September oder 1. Oktober gehst du auf Abfallsuche
- Teile deine “Funde” via Instagram. Tagge @einfachweniger.ch, damit wir uns mit dir freuen kรถnnen
Unser Ziel: 100 Mitstreiter
Wie kamen wir auf diese Idee
Der Klimatag findet am 30. September statt. Zumindest bei den Berner ist das mitten in den Schulferien. In den Ferien, in denen die Strรคnde rund ums Mittelmeer meistens fest in Schweizer Hand sind. Auch wir lieben diese Zeit, um noch ein wenig Sonne und Wรคrme vor dem dunklen Winter zu tanken. Wir haben es uns auch zur Gewohnheit gemacht, dass wir jeweils einen Strandspaziergang dem Planeten widmen und Mรผll sammeln.
Obwohl das Mittelmeer nicht zu den dreckigsten Meeren gehรถrt, ist durchaus auch dort Handlungsbedarf.
Ich bin nicht in den Ferien
Ferien sind nicht immer mรถglich, das verstehen wir, aber du kannst dennoch etwas tun:
- Im Wald, im Park oder auf der Strasse bei dir Zuhause auf Abfalljagd gehen (du darfst dich natรผrlich trotzdem auf der Karte eintragen)
- Teile doch bitte diesen Aufruf mit deinen Freunden. Je mehr wissen, umso besser
- Suche eine andere Aktion in deiner Umgebung, an der du teilnehmen kannst
Fรผr unseren monatlichen Newsletter anmelden.