Sicher verbringst auch du – wie fast alle Menschen – den meisten Teil des Tages nicht Zuhause. Du bist im Bรผro, die Kinder im Kindergarten oder der Schule und dein Partner hat einen anstrengenden Tag in der Montagehalle.
Vielleicht hast du ja zudem auch noch eine Unvertrรคglichkeit oder Allergie und es fรคllt dir schwer, mittags etwas Passendes zum Essen zu finden. Auf Fastfood stehst du eh nicht so und auch deinen Kindern mรถchtest du das Essen in der Schulkantine nicht jeden Tag zumuten.
Abhilfe hierbei kann eine Lunchbox schaffen. Eine Lunchbox ist wirklich die ideale Lรถsung, um dir und deinen Lieben tรคglich eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit mitzugeben. Im Gegensatz zu einer einfachen Brotbox handelt es sich bei Lunchboxen in aller Regel um weitestgehend dichte Behรคlter, in denen du auch flรผssige Speisen mitgeben kannst. Du kannst ganze Mahlzeiten fรผr alle vorkochen und diese morgens aufteilen. So bekommt jeder ein leckeres und gesundes Essen – auch ausser Haus.
Die Vorteile einer Lunchbox allgemein
Es gibt eine ganze Reihe an Vorteilen, wenn du dich entscheidest, dir und deiner Familie entweder tรคglich oder zumindest einige Male pro Woche eine Lunchbox mitzugeben:
- Du kannst sicher sein, welche Zutaten du verwendest und so dir und der Familie stets das beste und gesรผndeste Essen zu garantieren.
- Wenn jemand bei euch eine Unvertrรคglichkeit oder Allergie hat, kann er bzw. sie unbeschwert das Essen geniessen, ohne Angst haben zu mรผssen, dass sich doch etwas des Allergens im Essen versteckt.
- In den allermeisten Fรคllen wird in Kantinen nach wie vor kein hochwertiges und gesundes Essen angeboten. Durch das Mitnehmen einer Lunchbox, die du selbst Daheim gefรผllt hast, sicherst du eine gesunde Ernรคhrung der ganzen Familie.
- Mit selbstgemachtem Essen kann man auch eine ganze Menge Geld sparen, denn Kantinenessen oder gar stรคndiges Essen im Restaurant wird auf Dauer doch sehr teuer.
- Und natรผrlich ist eine Lunchbox ganz besonders umweltfreundlich und nachhaltig. Es entsteht kein Verpackungsmรผll oder Lebensmittelverschwendung. Wenn du auch beim Einkauf der Rohstoffe auf Nachhaltigkeit achtest, regional einkaufst und stromsparend kochst, wirst du eine rundum nachhaltige Mahlzeit erhalten.
Fรผr wen sind Lunchboxen geeignet?
Lunchboxen sind fรผr viele verschiedene Zwecke und Zielgruppen hervorragend geeignet. Hierzu zรคhlen unter anderem
- Sport, Wandern, Outdoor, Camping
- Kinder fรผr den Kindergarten, Tageshort oder die Schule
- Arbeitstรคtige zur Mitnahme ins Bรผro bzw. den Arbeitsplatz
Lunchboxen sind wirklich sehr vielseitig einsetzbar. Auch als Auflauf- oder Kuchenform kann eine Lunchbox aus Edelstahl umfunktioniert werden. Viele Campingfreunde werden ganz sicher eine solche Lunchbox auch schon mal als Ersatz fรผr einen kleinen Topf genutzt haben – auch wenn das sicher nicht so ganz im Sinne des Erfinders war. So eine Edelstahl-Lunchbox ist also fast wie eine Eierlegende Wollmilchsau ๐
Welche Arten von Lunchboxen gibt es?
Zunรคchst vielleicht noch einmal zu dem Begriff Lunchbox. Viele Menschen nutzen das Wort gleichbedeutend mit Brotbox, Bentobox oder auch Brotdose oder Vesperbox. Bei einer Brotdose, Brot- oder Vesperbox handelt es sich jedoch eher um ein undichtes Behรคltnis, in dem man in der Tat maximal ein Brot aufbewahren kann.
Eine Lunchbox hingegen nimmt ganze Mahlzeiten auf, die auch aus flรผssigen Komponenten bestehen kann. Eine Lunchbox ist demnach vielseitiger einsetzbar – auch als Brotbox. Umgekehrt geht das natรผrlich nicht. Der Begriff Bentobox kommt aus dem Japanischen und bezeichnet einfach Essensboxen mit einer Unterteilung.
Edelstahl vs. andere Materialien
Eigentlich versteht es sich ja von selbst, dass man auch bei Lunchboxen auf Plastik verzichten sollte. Auch wenn sie am preiswertesten sind, schaden Sie am Ende der Umwelt. Ausserdem kann man sich nie sicher sein, ob nicht doch Weichmacher oder andere Stoffe am Ende in das Essen รผbergehen. Aber wie sieht es mit Holz oder Glas aus?
Dosen aus Holz sind sicherlich hรผbsch und auch nachhaltig. Jedoch sind es keine richtigen Lunchboxen, sondern eher reine Brotboxen in denen man nur trockene Lebensmittel mitnehmen kann.ย
Dosen aus Glas sind auch nachhaltig, kรถnnen jedoch schnell mal kaputt gehen. Wenn Sie noch gefรผllt sind, gibt das eine schรถne Sauerei in deiner Tasche. Fรผr ein schรถnes Mรผsli oder ein selbstgemachten Joghurt oder Frรผchtequark sind Glasbehรคlter aber sehr gut geeignet. Vielleicht als kleines Dessert fรผr eine leckere Mahlzeit aus einer vollwertigen Lunchbox.
Lunchboxen oder auch Brotboxen aus Aluminium sind zwar รผberall zu finden, jedoch wรผrden wir diese nicht empfehlen. Zum einen verbeult und verbiegt sich Alu ziemlich schnell, zum anderen kann es zu einer Aluminium Kontamination des Essens kommen.ย
Lunchboxen aus Edelstahl sind die mit grossem Abstand beste Variante. Edelstahl ist
- schadstofffrei,
- geruchs- und geschmacksneutral,
- spรผlmaschinenfest,
- stabil, bruchsicher und langlebig,
- besonders nachhaltig – insbesondere wegen der langen Nutzbarkeit und der Wiederverwendbarkeit von Edelstahl,
- besonders hygienisch und rostet nicht,
- vollkommen unempfindlich gegen Sรคuren.
Ehrlicherweise muss man aber auch die Nachteile von Edelstahl erwรคhnen. Im Grunde gibt es drei Punkte, die einem beim Kauf einer Edelstahl Lunchbox bewusst sein mรผssen. Zum einen kann man eine Lunchbox aus Edelstahl nicht in die Mikrowelle geben. Zum Zweiten kosten sie etwas mehr als andere – dafรผr halten Sie aber auch praktisch ein Leben lang. Und zum Dritten ist Edelstahl (ausser Glas) das schwerste der Materialien, was unter Umstรคnden lรคstig sein kann.
Runde vs. eckige Lunchboxen
Eigentlich ist es reine Geschmackssache, ob man eher eine runde oder eine eckige Lunchbox bevorzugt. Irgendwie assoziieren wir jedoch zumeist eine runde Box mit Suppen und eine eckige mit anderen Speisen. Ein Butterbrot oder ein Schnitzel passt natรผrlich auch besser in eine eckige Lunchbox.
Durchgehende Lunchbox mit einem Fach vs. mehrere Fรคcher
Auch diese Frage richtet sich ganz nach dem Geschmack und der Nutzung. Mรถchte man lieber alles schรถn ordentlich voneinander getrennt haben, ist natรผrlich eine Lunchbox mit mehreren Fรคchern besser geeignet. Auch wenn man nicht mรถchte, dass etwas knuspriges in einer Sauce zu weich wird, kann man diese Lebensmittel hier getrennt aufbewahren.
Wenn es sich um mehrere Fรคcher handeln soll, hat man noch die Wahl zwischen einer einfachen Unterteilung oder aber zwei vollkommen getrennten Fรคchern bzw. Boxen, die zusammengesteckt werden. In vielen Fรคllen reicht aber ein Fach vollkommen aus. Es gibt รผbrigens auch Lunchboxen, bei denen man einen Zwischensteg herausnehmen kann.
Kleine vs. grosse Lunchboxen
Im Grunde sollte man die Grรถsse je nach Einsatzzweck wรคhlen. Ein Kind, das in den Kindergarten geht, braucht sicherlich keine riesige XL-Lunchbox, wรคhrend diese fรผr einen stรคmmigen Mann, der kรถrperlich arbeitet und mittags sicher ordentlich Hunger hat, genau das richtige ist.
Eine kleine Lunchbox ist auch deutlich leichter, als ein grรถsseres Modell. Dies sollte ebenso eine Rolle spielen. Mรถchte man die Box z.B. beim Wandern mitnehmen, zรคhlt jedes Gramm.
Weitere Features von Lunchboxen
Neben den bereits erwรคhnten Features von Lunchboxen kann man selbstverstรคndlich auch verschiedene Designs und Farben wรคhlen – insbesondere dann, wenn es sich nicht um Edelstahl handelt. Edelstahl Lunchboxen hingegen sind zumeist in ihrem natรผrlichen Design in stahlgrau erhรคltlich. Manchmal wird zu den Boxen ein Silikondeckel geliefert, der dann in unterschiedlichen Farben erhรคltlich ist.
Manche Lunchboxen bieten zudem die Mรถglichkeit der Integration von weiteren Fรคchern/Dosen z.B. fรผr Sauce, die extra dicht ausgelegt sind. Apropos Dichtigkeit: Nicht alle Lunchboxen sind zwingend fรผr die Aufbewahrung von Suppen oder anderen sehr flรผssigen Lebensmitteln geeignet. Mรถchte man sichergehen, dass die Lunchbox dicht ist, sollte man Zusรคtze wie โfรผr Suppeโ oder โdichte Lunchboxโ achten.
Ebenfalls im Zusammenhang mit der Dichtigkeit steht der Mechanismus zum Verschliessen der Lunchbox. Bei den einen handelt es sich lediglich um aufgesteckte Deckel, bei anderen um aufschraubbare Abdeckungen oder um solche mit Sicherheitsschnappern.
Die meisten Lunchboxen sind nicht isoliert. Man muss, wenn man eine warme Mahlzeit haben mรถchte, das Essen separat (Achtung: Edelstahl darf nicht in die Mikrowelle gestellt werden) erwรคrmt werden. Es gibt aber auch Thermosbehรคlter, vornehmlich fรผr Suppen und รคhnliches, die รคhnlich wie eine Thermos-Kaffeekanne, das Essen รผber einen lรคngeren Zeitraum warm halten. Das Modell von Brotzeit kann Essen beispielsweise bis zu 6 Stunden warm und bis zu 12 Stunden kalt halten.
Fazit
Lunchboxen werden immer beliebter. Sie bieten – insbesondere wenn sie aus Edelstahl gearbeitet sind – eine besonders nachhaltige Mรถglichkeit, gesundes und leckeres Essen von Zuhause mitzunehmen und auf schlechtes Kantinenessen zu verzichten. Es gibt eine grosse Auswahl an Lunchboxen, die man ganz nach Gusto und Bedarf auswรคhlen kann. Edelstahlboxen haben viele Vorteile und sind bei nachhaltigen Lunchboxen die erste Wahl, nicht zuletzt auch, weil sie sehr robust und besonders vielseitig einsetzbar sind.
Fรผr unseren monatlichen Newsletter anmelden.