10 Anwendungsmöglichkeiten für Bimsstein

10? Ja genau. Bimsstein oder besser gesagt Bims ist ein sehr vielseitiger Rohstoff. Lerne, was dieser spezielle Stein ist und wofür er gebraucht wird.

Was ist Bims?

Das Wort für Bims stammt ursprünglich im Lateinischen: Aus Pumex, wurde via dem althochdeutschen Begriff Bumiz das heutige Wort Bims.

Bimsstein ist eine Art Eruptivgestein, das entsteht, wenn Lava schnell abkühlt und die Gase in der Lava entweichen. Oder in den Worten des Mineralogen Leonhard: “der Schaum (spuma) von geschmolzenen, flüssig gewordenen Steinen”.

Bimsstein kommt in verschiedenen Farben und Texturen vor, je nachdem, wie schnell er abgekühlt ist. Die häufigste Farbe von Bimsstein ist weiss, er kann aber auch schwarz oder braun sein. Bimsstein hat eine poröse Textur, was bedeutet, dass er viele kleine Löcher enthält. Die geringe Dichte von 0,24 bis ca. 0,3 g/cm3 bewirkt, dass Bims auf Wasser schwimmt und somit über weite Strecken transportiert werden kann.

Bimsstein mit Poren
Bimsstein ist sehr porös

Wo gibt es Bimssteine?

Bims gibt es weltweit in allen Regionen, welche mit Vulkanismus in Verbindung stehen – sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart

Nennenswerte Fundorte befinden sich zum Beispiel in Island, Auvergne (Frankreich), Neuwieder Becken und am Laacher See/Deutschland, Liparische Inseln/Italien, Australien, Neuseeland, Kos/Griechenland sowie die Türkei.

Bagger, welcher Bims abbaut
Bimsabbau in Deutschland

Wie verwendet man einen Bimsstein richtig?

Das kommt darauf an, wofür du ihn verwenden möchtest. Am Besten schaust du dir dazu das Kapitel weiter unten genauer an.

10 Anwendungsmöglichkeiten für einen Bimsstein

Die Anwendungsmöglichkeiten von Bims sind sehr vielfältig und erstrecken sich weit über die DIY Anwendungsmöglichkeiten. Lerne hier, wie das Naturprodukt eingesetzt wird.

1. Bimsstein für die Fusspflege

Ich erzähle nichts Neues. Der Bimsstein eignet sich bestens, um die Füsse zu verwöhnen und Hornhaut abzuschaben. Dazu die Füsse etwa 5 Minuten im warmen Wasser baden, um die Haut einzuweichen. Den Bimsstein befeuchten und mit kreisenden Bewegungen die Hornhaut abschaben.

Abspülen (Stein und Fuss) und den Vorgang wiederholen, bis alles schön weich ist. Den Bimsstein kannst du auch bequem in unserem Shop kaufen.

2. Entfernung von Urinstein

Wenn du auf Chemie verzichten möchtest, dann kannst du es mal mit einem Bimsstein versuchen. Befeuchte dazu zuerst den Bimsstein mit Wasser, um zu verhindern, dass Kratzer entstehen und dann rubbelst du die betroffene Stelle. Bei sehr hartnäckigen Flecken kannst du die betroffene Stelle über Nacht mit Zitronensäure oder Essig einweichen.

3. Für Leichtbetonsteine

Die Bestandteile von Leichtbetonsteinen sind Zement und ein Zusatzstoff wie Bims oder Blähton. Die Steine verfügen über gute Wärmedämm- und Wärmespeichereigenschaften, sind witterungsbeständig und weitgehend unempfindlich gegen Feuchte. Besonders im Baumboom nach dem Zweiten Weltkrieg war Bims sehr gefragt. Da jedoch die Vorkommen in Deutschland bald erschöpft sind, hat sich die Industrie nach anderen Zusatzstoffen zur Herstellung von Leichtbetonsteinen gemacht.

4. Zuschlagstoff für gärtnerische Substrate

Bims verbessert das Porengefüge und damit die Durchlüftung, Wasserspeicherfähigkeit und Durchwurzelbarkeit von Böden und ist daher ein idealer Zusatzstoff. Bims ist der leichteste natürlich porosierte Grundstoff im Gartenbau und ist daher auch sehr gut für den Einsatz in Dachbegrünungen geeignet.

5. In der Zahntechnik

In der Zahntechnik wird Bimssteinpulver unterschiedlicher Körnung für die Vorpolitur von Kunststoffarbeiten (also für Voll- und Teilprotesen) verwendet. Es dient als Schleifmittel. Angeblich sollen bereits die alten Ägypter ein Mix aus Weinessig und Bimssteinpulver als eine Art Zahnpasta verwendet haben.

6. In der Jeansherstellung

Dieser Wunderstein ist für den Stone-washed-Effekt zuständig. Dafür werden 3-5 cm grosse Bimssteine mit in die Waschtrommel gegeben und dann während einigen Minuten bis hin zu 4 Stunden gewaschen (je nachdem, wie stark der Effekt sein soll). Durch den Stein werden die Nähte und Kanten automatisch gebleicht und bekommen den typischen abgetragenen Charakter.

7. Zum Schleifen

Neben der Zahntechnik wird das Material auch verwendet, um Silberringe wieder zu mattieren oder Holz zu schleifen. Mit grösseren Steinen kann zudem auch Mauerputz geschliffen werden und früher haben die Matrosen die Planken auf dem Schiffsdeck auch damit geglättet (um Splitter zu vermeiden).

8. In der Korallenzucht

Der Bims mit seinen Hohlräumen bietet Organismen den idealen Nistplatz, um Korallen künstlich zu züchten

9. In der Wasseraufbereitung

Bims dient als Medium für die Denitrifikation. Denitri…was? Mit Denitrifikation die Entnahme von Nitrat aus dem Wasser gemeint. Dafür kommen Bims, Sand, Blähton etc. zum Einsatz, da sich der Prozess nur unter anaeroben Bedingungen stattfindet. Mehr Informationen dazu auch im Merkblatt des Bundes “Anerkannte Aufbereitungsverfahren für Trinkwasser“.

10. Zur Haarentfernung

Die Haarentfernung mit Bimsstein wird durch das Reiben eines rauen Bimssteins über die Hautoberfläche erreicht, wodurch das Haar im Grunde genommen abgenutzt wird. Diese Methode wird von den indigenen Völkern Asiens, Europas und Nordamerika seit Jahrhunderten verwendet. Neben den Haaren werden dabei auch gleich noch tote Hautschüppchen entfernt.

Wo kann man Bimsstein kaufen?

Ja, das kommt darauf an :-). Willst du damit ein Haus bauen, deine Jeans waschen oder Korallen fürs Aquarium züchten? Oder vielleicht doch nur die Hornhaut abschaben? Steine fürs Peeling der Füsse kannst du in unserem Shop kaufen. Für alles andere musst du dich leider anderweitig schlaumachen.

Das zeigt doch mal wieder, wie vielseitig die Natur ist.

Und, hast du alle 10 Einsatzmöglichkeiten von Bims bereits gekannt? Schreib doch im Kommentar, was du gelernt hast.

Scroll to Top