Baustoff-Recycling

Baustoff-Recycling: Wir stecken immer noch in den Kinderschuhen

In den vergangenen Wochen hat mich das Thema Recycling im Allgemeinen beschรคftigt, aber Baustoff-Recycling im Speziellen. Daher gab es auch bereits letzte Woche einen allgemeinen Artikel zum Thema Recycling. Nun hat der Artikel ยปBaustoff-Recycling: Warum eine ganze Kรผche wegwerfen?ยซ von SRF meine Aufmerksamkeit erfasst, weil mich das Thema seit unserem Umbau beschรคftigt.

Abriss = Abfall

Erst gerade wurden Teile des Schulhauses in Herzogenbuchsee abgerissen, um Platz fรผr ein grรถsseres Gebรคude zu machen. Lรถblich, dass in die Bildung unserer Kinder investiert wird. Ich bin gerade zufรคllig vorbeigelaufen, als fleissige Arbeiter das Dach entfernt haben, wobei wunderschรถne lange, dicke Dachbalken zum Vorschein kamen.

Obwohl das Schulhaus bereits einige Jahre auf dem Buckel hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Balken nicht mehr gut wรคren. Auf Nachfrage bei einem befreundeten Bauunternehmer, was denn mit den Balken passiert, kam die ernรผchternde Antwort: ยซIm besten Fall werden daraus Spanplatten gemacht, im schlechtesten Fall werden sie verbrannt.ยป Huch. Das ist eine ziemliche Wertvernichtung, wenn man die Preise von solchen Balken bedenkt. Und weiter hiess es: ยซDie kรถnnen nicht mehr weiterverwendet werden, da sich darin allenfalls noch Nรคgel oder Schrauben befinden, die bei der Weiterverarbeitung fรผr ein anderes Bauprojekt mรถglicherweise die Maschinen zerstรถren.ยป

Das wird dann also einfach verbrannt โ€“ was fรผr eine Verschwendung.

Das Upcycling Hรผhnerhaus. Einfach und nรผtzlich und eine effektive Baustoff-Recycling.

Meine kreativen Baustoff-Recycling Projekte

Holz ist ein genialer Werkstoff: Stabil, flexibel und nachwachsend. Durch unsere Dachsanierung vor einigen Jahren ist einiges an Abfall angefallen. Aber ich habe es nicht รผbers Herz gebracht, so viel intaktes Material wegzuwerfen. So habe ich dann auch eine stattliche Anzahl an noch intakten Ziegeln gesammelt und selbstverstรคndlich alle mรถglichen Dachsparren.

Und es ist sogar etwas daraus geworden:

  • Die Ziegel konnte ich zum Sanieren des Gartenhauses gebrauchen, da die originale Bitumen Bedeckung rissig geworden war. Das neue (recycelte) Dach wird sicher einige Jahre lรคnger halten.
  • Ich habe einen Hรผhnerstall gebaut (mit Ziegelabdeckung und weiteren recycelten Materialien aus dem Keller)
  • Zudem habe ich noch einen stabilen Velounterstand inkl. Ziegeldach gebaut.

Ein Problem bei Recycling Projekten

Die Probleme sind gar nicht immer grosser Natur, sondern manifestieren sich bereits im Kleinen. Es braucht Platz, um diese Werkstoffe zu lagern, bis ein Abnehmer gefunden worden ist, der ein passendes Projekt hat. In meinem Fall hatte ich das Glรผck, dass wir einen grossen Garten haben und die Ziegel in einer versteckten Ecke lagern kann.

Mit dem Internet sollte es ยซein leichtes seinยป, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Mit useagain.ch gibt es da auch bereits jemand, der in die Nische gesprungen ist, ob es sich allerdings durchsetzen wird? Es ist wie รผberall immer das Huhn/Ei Problem. Wenn niemand etwas reinstellt, dann schaut auch niemand vorbei, aber warum sollte jemand etwas einstellen, wenn eh niemand draufschaut?

Umdenken erforderlich

Wahrscheinlich geht es uns einfach zu gut? Wir kรถnnen es uns leisten, direkt alles neu zu kaufen und sind nicht auf Baustoff-Recycling angewiesen. Es geht uns so gut, dass wir unsere Vorhaben nach unseren Wรผnschen richten und nicht nach den verfรผgbaren Ressourcen. Beispiel Fenster. Um ein Recycling Fenster zu verwenden, mรผsste man seine “Fensterplรคne” den zur Verfรผgung stehenden Fenstern unterordnen und dabei vielleicht auf die “Traummasse” verzichten.

Mich wรผrde interessieren, ob du bereits Erfahrungen mit Baustoff-Recycling gesammelt hast, ob im Kleinen oder im Grossen und freue mich auf deine Kommentare zu diesem Thema.

Fรผr unseren monatlichen Newsletter anmelden.


Nach oben scrollen
Was Unsere Kunden Sagen
393 Rezensionen