Titelbild von gesichtsรถl und bananen

Ein unternehmerisches Dilemma

Seit ein paar Tagen haben wir ein Gesichtsรถl im Sortiment, das in Deutschland produziert wird. Anders als die konventionellen ร–le, Cremes und Lotionen kommt es ganz ohne Konservierungsmittel, synthetische Duftstoffe, Paraffine und Silikone aus, die Haut und Umwelt schaden. Geliefert wird das ร–l in Glas mit einem Korken, ganz ohne Plastik. Die Welt ist soweit in Ordnung.

Leider nicht.

Der Transport von Hamburg von unserem Lager bis zu deinem Briefkasten hat so seine Tรผcken: Das Paket wird hin- und hergereicht, es holpert, wird vielleicht sogar unsanft irgendwo fallen gelassen, gedreht und gewendet. Resultat: Winzige Mengen ร–l haben sich irgendwie ihren Weg durch den Verschluss hindurch gesucht und gefunden. Das hat zu weniger schรถnen ร–lflecken auf dem Etikett gefรผhrt, was natรผrlich berechtigterweise zu Reklamationen fรผhrte (wir haben die Flasche natรผrlich anstandslos ersetzt).

Die Ursachenforschung hat ergeben, dass dieses Problem mit einem Plastikverschluss behoben werden kรถnnte (so eine kleine Plastikverschweissung รผber dem Deckel), was sehr hรคufig gemacht wird (z.B. die Flasche mit dem Olivenรถl).

Und hier ist jetzt das Dilemma:

  • Wir wollen auf der einen Seite Produkte ohne Plastik vertreiben
  • Wir wollen 100% zufriedene Kunden durch 100% “intakte” Produkte

Hast du als Kunde soviel Verstรคndnis, dass dir ein par ร–lflecken auf dem Etikett egal sind? Wรผrdest du eine รถlverschmierte Flasche aus dem Regal nehmen? Wahrscheinlich nicht. Wรผrdest du eine รถlverschmierte Flasche deiner Frau als Geschenk รผbergeben? Definitiv nicht.

Wรผrdest du es machen, wenn du weisst, dass das Produkt einwandfrei ist und der Grund fรผr die “Unschรถnheiten” der Verzicht auf Plastik ist? Vielleicht.

Auf den Etiketten sind diese typischen sehr ungeliebten ร–lflecken zu sehen.

Von Bananen mit braunen Flecken

Spinnen wir den Gedanken noch weiter: Bananen mit braunen Flecken. Joghurt, der einen Tag รผber dem Ablaufdatum ist, die Karotte, die zu gross ist. Heute vor einem Bioladen war eine Kiste voller Bananen mit einem Schild “gratis”. Grund: Sie hatten ein paar braune Flecken, waren innen aber absolut perfekt. Fรผr den Verkauf sind sie aber nicht mehr geeignet.

Scheint pervers und doch bin auch ich genau gleich. Die Banane mit der braunen Stelle meide ich, denn schliesslich will ich fรผr mein Geld das “richtige” Produkt.

Spinnen wir den Gedanken noch weiter, werfen wir viel zu viel weg, obwohl es noch funktioniert und seinen Zweck erfรผllt. Angefangen beim Handy, Kleidern, einem neuen Fernseher, elektronische Gadgets ganz allgemein, irgendwelche Dekoartikel, Kรผchenutensilien: Wir sehen das nรคchste Bessere und mรผssen es haben oder es wird langweilig oder aber wir mรถchten uns einfach mal wieder etwas “Gutes” tun.

Warum schreibe ich das? Nun auf der einen Seite mรถchte ich auf dieses Dilemma hinweisen und auf der anderen Seite wรผrde es mich mal interessieren, was du darรผber denkst. Mรผssten wir Kunden einfach ein bisschen weniger pingelig sein?

Fรผr unseren monatlichen Newsletter anmelden.


9ย Gedanken zu โ€žEin unternehmerisches Dilemmaโ€œ

  1. hallo, ihr dilรคmmer!
    eine metallkapsel gibt’s ja schon. das problem sollte eigentlich auch auf diesem weg gelรถst werden kรถnnen, wenn die dicht genug aufgeschraubt ist (es braucht dazu keine plastikeinlage in deckel).
    tipp von mir: macht eine hรผbsche traditionelle apotheker-tektur drauf (nur mit korken – bรผndig mit dem flaschenrand – und verschnรผrter tektur). kรถnnte eine alternative sein. (ihr kรถnnt die tektur natรผrlich auch zusรคtzlich um den blechverschluss machen). ist ein bisschen aufwendig vielleicht (handarbeit!), kรถnnte aber weiterhelfen. vielleicht findet ihr ein foto im netz, damit ihr wisst, was ich meine. viel erfolg!

  2. Geht mir auch so. Eigentlich mรถchte ich Abfall vermeiden, aber dann รผberlegt man doch zweimal bei etwas reiferen Bananen… Kรถnnte man nicht einfach die ganze Etikette รถlen? Dann sieht es gewollt aus? Oder den Verschluss mit etwas papierigem einwickeln?

  3. Meine Meinung zum Verschluss und ร–lflecken. Mich wรผrde das nicht stรถren, denn beim gebrauch klekert man evt auch und dan hat es sowieso ร–lflecken drauf. Und ja wir kรคufer mรผssen es einfach mal weniger heikel sein. Als es im Supermarkt so grosse Karotten gegeben hat weil das eigentlich Gastrokarotten sind oder gekrรผmte das war mir egal ich hab es sogar gefeiert auch mal so riiesen Karotten zu kaufen. Es ist schade das die Kรคufer sicht so heikel sind. Aber ich glaube diese Kรคufer kaufen dann auch nicht bewusst ein. Also weg mit dem Plastik und her mit den kleinen ร–lflecken.????

  4. Ich finde es unglaublich, was alles weggeworfen wird, weil es vermeintlich nicht den “Kundenwรผnschen” entspricht. Ich kaufe Bananen mit braunen Flecken, weil ich bei denen weiss, dass sie gut gereift und deshalb sรผss sind. Ich kaufe auch krumme Karotten oder Gurken (wรผrde, wenn ich kein Gemรผseabo vom Nachbarshof hรคtte). Und ich bin wahrlich keine zerowaste Queen. Ja, ich glaube, jeder mรผsste weniger pinggelig sein und sein Verhalten reflektieren. Das ist Arbeit und leider sind viele dazu nicht bereit, weil sie “ja viel arbeiten mรผssen” oder haben sonstige Ausreden. Ich glaube, vieles ist Bequemlichkeit und die heutige Gesellschaft, wo jede/-r denkt, er/sie hรคtte es verdient, nur das beste und das sofort zu haben.
    Wie wรคrs, das ร–l-Flรคschchen noch nicht zu etikettieren? Etikette und Kleber mitgeben? Nein, warte, Kleber brauchts ja nicht, kannst ja einen Schluck Milch nehmen, das hat doch jeder zuhause.
    Aber dann denke ich, wie ich das finden wรผrde, wenn ein bestelltes ร–l-Flรคschchen ohne Etikett kommt, nur weil es die Firma nicht schafft, es “richtig” zu verpacken…?! Und dann noch glitschig… Und ich soll noch was tun (Eitkette aufkleben), hab doch Geld dafรผr ausgegeben. (Das denkt mein Hirn, das wohl so denkt wie viele andere).
    Etikette komplett weglassen und mit Glasmarkierern anschreiben wie bei der Firma “vom Fass”? Damit habt ihr immerhin kein Problem mit der Etikette mehr, aber das auslaufende ร–ltrรถpfchen bleibt. Ist logistisch/personell wahrscheinlich schwer umsetzbar, alles von Hand anzuschreiben.
    Hm, ich hab leider auch keine Idee. Ja, wir mรผssen alle pinggeliger sein, aber leider kรถnnt ihr die Leute nicht erziehen, die sich nicht erziehen wollen. Eure Mission, denke ich, ist ja auch den 0815-nicht-Zerowastler anzusprechen mit euren Produkten, das fรผhrt zu eurem Spagat. Ich fรคnds gut, wenn ihr weiterhin kein Plastik verwendet.
    Spontan kommt mir noch in den Sinn, dass gewisse Weinflaschenhรคlse mit Wachs ummantelt sind statt mit Alu. Wie ist Wachs fรผr die Umwelt und wie aufwรคndig wรคre dieses Prozedere?

    1. Hi Barbara
      Danke fรผr deinen Kommentar. Das mit dem Wachs kรถnnte in der Tat eine Lรถsung sein, um zu Verhindern das kein einziges Trรถpfchen ร–l auslรคuft. Umwelttechnisch ist es aber auf jeden Fall einen Mehraufwand -> bereits das Erwรคrmen des Wachses wird eine entsprechende Menge Energie benรถtigt. Eine Abklรคrung wรคre es allemal wert.

  5. Danke fรผr die Erinnerung. Ich mรถchte definitiv weniger pingelig sein!
    Habe bereits damit begonnen optisch unschรถnere Ware zu kaufen.

    Mit einem Erklรคrenden Hinweis wรผrde ich das ร–l definitiv trotzdem kaufen!????????????

    Beste Grรผsse
    Lucy

    1. Hey Lucy,

      das ist genau die richtige Einstellung. Zwei, drei Menschen mehr wie du und wir mรผssen uns um die Eisbรคren keine Sorgen mehr machen ๐Ÿ™‚

  6. Ich denke, dass ihr die ร–le weiterhin ohne Plastik verschicken solltet. Ich, als ungeschickter Mensch, habe dieses Problem mit den Flecken spรคtistens nach dem zweiten Gebrauch. Daher stรถrt es mich nicht, wenn das ร–l schon so geliefert wird.
    Vielen Dank, nehmt ihr euch diesem Dilemma an und fรผhrt so einen tollen Shop.

    1. Hallo Broccolipirat,

      vielen Dank fรผr deinen Kommentar. Sei dir gewiss, dass du mit dem Problem nicht alleine auf der Welt bist ๐Ÿ˜€

Die Kommentare sind geschlossen.

Nach oben scrollen
Was Unsere Kunden Sagen
393 Rezensionen