Hallo Corinne, du verbindest in deiner Arbeit Umweltbewusstsein und Ordnungsliebe. Als wir das erste Mal davon gelesen haben, waren wir sehr neugierig. Kannst du uns etwas mehr darรผber erzรคhlen? Wie passen die beiden Themenfelder zusammen?
Hallo liebes einfachweniger-Team, erst einmal danke, dass ich mich und meine Arbeit hier vorstellen darf.
Umweltbewusstsein wird durch die offensichtlichen Klimaverรคnderungen ein immer grรถsseres Thema und zwar nicht nur fรผr die Industrie und die Politik, sondern auch in den Privathaushalten. Die Nachfrage nach langlebigeren Haushalts- und Kosmetikprodukten, รถkologischen Waschmitteln und tierleidfreiem Essen steigt merklich. Das zeigt auch das Angebot der Onlineshops und Supermรคrkte. Immer mehr Menschen hinterfragen aktiv ihr Konsumverhalten und werden sich der bisherigen Ressourcenverschwendung im Allgemeinen bewusst.
Doch was tun, wenn sich im Verlauf der Jahre zuhause bereits viele Dinge angesammelt haben? Manche Gegenstรคnde wurden bestimmt schon mehrfach gekauft, da die vorherigen verlegt, zu gut versorgt oder vergessen wurden. Was sich viele nicht bewusst sind: Die daraus resultierenden Doppelkรคufe sorgen nicht nur fรผr Unordnung, sondern eben auch fรผr Ressourcenverschwendung.
Mit meiner Arbeit mรถchte ich das Zuhause der Leute โin Ordnung bringenโ und ihnen zeigen, welche positiven Effekte Ordnung und Reduzierung auf die Umwelt, die Nachwelt und die eigene Gesundheit haben.
Wie bist du auf die Idee gekommen fรผr Erdfairliebe?
Hier muss ich etwas weiter ausholen, da mehrere Faktoren dazu beitrugen. Meine erste Berufsausbildung absolvierte ich als Detailhandelsfachfrau bei Coop. Obwohl sich der Supermarktriese schon im Jahr 2009 den Begriff โNachhaltigkeitโ gross auf die Fahne geschrieben hatte, erlebte ich jeden Tag, wie viele Lebensmittel in einem verhรคltnismรคssig kleinen Laden weggeworfen wurden, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen war oder die Frischprodukte nicht mehr verkaufsfรถrdernd aussahen. Bereits zu dieser Zeit begann ich Leute im privaten Umfeld dafรผr zu sensibilisieren, dass โmindestens haltbar bisโ nicht mit โtรถdlich abโ gleichzusetzen ist. Um das zu beweisen, ass ich mal ein Naturjoghurt, welches schon seit sechs Monaten abgelaufen war. Und siehe da, ich hatte keinerlei Beschwerden und lebe immer noch. ๐
Nach vier Jahren bei Coop wanderte ich nach Deutschland aus. Wรคhrend meines Lebens dort und nach meiner zweiten Berufsausbildung als Mediengestalterin versuchte ich meine โKeratosis Pilaris Rubra Faceiiโ (Reibeisenhaut im Gesicht) behandeln zu lassen. Aus den vielen von Hautรคrzten verschriebenen Cremes und Salben resultierte eine immer heftiger werdende Gรผrtelrose im Gesicht, auch โGesichtsroseโ genannt. Meine Gesichtshaut war rot und รผbersรคt mit kleinen, juckenden und schmerzhaften Pusteln. Die Hautbarriere war zerstรถrt und es sah รผber Monate hinweg einfach furchtbar aus. Der einzige Weg zur Besserung bestand aus kleinen Dosen Antibiotika und dem wochenlangen Weglassen sรคmtlicher Cremes und Make-up.
Von da an schwor ich mir, dass ich mehr auf mich und meinen Kรถrper hรถren und ab sofort alles Unnatรผrliche aus meinem Kosmetik-, Wasch- und Putzmittelschrank verbannen mรถchte. Das ist natรผrlich leichter gesagt als getan, aber das Buch โFรผnf Hausmittel ersetzen eine Drogerieโ half mir sehr dabei und ich merkte, wie ich Gefallen am Selbermachen fand. Zudem informierte ich mich รผber die ungeheuren Auswirkungen von unsachgerechter Entsorgung von Mรผll in der Natur, Mikroplastik im Meer, Anbau von Lebensmitteln und die Haltung von (โNutzโ-)Tieren. Diese Themen liessen mich teilweise schon sehr an der Menschheit zweifeln, aber bestรคrkten mich auch in meinem Vorhaben, unsere Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Einige Jahre spรคter, zurรผck in der Schweiz und auf der Suche nach neuen Herausforderungen, stiess ich auf die Ausbildung zum zertifizierten Ordnungscoach. Als heimliche Ordnungsfanatikerin war ich sofort Feuer und Flamme und nahm daran teil. Mein erworbenes Wissen wurde zuhause, bei der Familie und auf der Arbeit sogleich getestet und fรผr nรผtzlich befunden. Etwas spรคter ergab sich per Zufall noch die Mรถglichkeit bei Sauberkasten (deutsche Firma fรผr DIY-Wasch- und Putzmittel) an einem Workshop fรผr Workshopleiter*innen teilzunehmen, was ich auch mit Begeisterung tat.
Mithilfe dieser Erlebnisse fand ich meine Berufung, nรคmlich die Kombination aus Ordnungscoach und Kursleiterin fรผr selbstgemachte Hausmittel. Da es diese allerdings nicht als normale Jobs gibt, wagte ich den Schritt zur Selbstรคndigkeit, um meinen Traum verwirklichen zu kรถnnen.
Die Idee zum Namen โErdfairliebeโ kam mir mal beim Einschlafen. Ich รผberlegte, wie ich meine Schwรคche fรผr Erdbeeren, die privat mein Markenzeichen sind, mit Umweltbewusstsein zu einem prรคgnanten Namen verbinden kรถnnte. So entstand aus Erdbeerliebe das Wortspiel โErdfairliebeโ.
Wir leben in einer sehr schnelllebigen Zeit, daher ist es fรผr viele Menschen schwer vorstellbar, auch noch selbst Reinigungsmittel oder Kosmetika herzustellen. Wie viel Zeit nimmt das eigentlich in Anspruch und wie kann ich das am besten lernen?
รberlege, was dir wichtiger ist: Schneller Konsum und das Versprechen von millionenschweren Unternehmen oder selbstgemachte, funktionierende Produkte, deren Inhaltsstoffe du ganz genau kennst. Du tust nicht nur deiner Gesundheit etwas Gutes, sondern du kannst auch stolz auf dich sein, etwas Nรผtzliches geschaffen zu haben.
Bei Reinigungsmitteln spielen Zutaten wie Natron, Essig, Zitronensรคure, Waschsoda und Kernseife grosse Rollen. Bei der Kosmetik sind es oftmals Sheabutter, Kokosรถl, Natron, Kernseife und Stรคrke (z.B. Maizena). Wie man sieht, รผberschneiden sich manche Zutaten und bestenfalls verwendet man sie sowieso schon fรผrs Kochen und hat sie darum immer an Lager. Die Recherche und das Besorgen der nicht-alltรคglichen Zutaten kann etwas dauern, aber sobald man die Grundzutaten im Haus hat, dauert das Herstellen meistens nur wenige Minuten. Eine Ausnahme wรคre der Orangenreiniger, bei dem die Orangenschalen ein paar Wochen im Essig eingelegt werden mรผssen.
Am einfachsten lernt man die Rezepte und Vorgehensweisen aus Bรผchern oder Videos. Dort erhรคlt man wertvolle Tipps zur Herstellung, Anwendung oder Angaben zu alternativen Zutaten. Noch besser eignen sich Do-It-Yourself-Kurse, da du dort noch von den Erfahrungen und Tipps der Kursleiter*innen und Teilnehmer*innen profitieren kannst.
Verรคnderungen im Alltag sind ja meist gar nicht so einfach umzusetzen. Welche Erfahrungen hast du dazu gemacht im Rahmen deines Ordnungs-Coachings, die du anbietest?
Es braucht klare Ziele. Diese mรผssen nicht riesig sein. Viel wichtiger ist, dass du sie irgendwo visualisierst (notieren oder aufzeichnen), wo du sie tรคglich siehst und bei erfolgreichem Erledigen abhaken kannst. Um die Motivation auf dem Weg zu grossen Zielen nicht zu verlieren, kannst du sie natรผrlich auch in mehrere kleinere Meilensteine aufteilen.
Zum Erreichen der Ziele ist das Einfรผhren von Routinen am einfachsten. Erstelle einen Routineplan mit schnell zu erledigenden Aufgaben. Du fรคngst beispielsweise damit an, nach dem Zรคhneputzen und Fertigmachen im Bad alle benutzten Utensilien wieder an ihren Platz zurรผckzulegen und mit einem bereitgelegten Lappen kurz รผber die Armaturen zu wischen. Das dauert wenige Sekunden und erspart dir beim wรถchentlichen Grossputz das mรผhsame Aufrรคumen und Wegmachen von Kalkflecken. Nach ein paar Tagen machst du das schon ganz automatisch.
Du kannst dir auch die Regel aufstellen, dass du alles sofort erledigst, was nicht lรคnger als zwei Minuten dauert. Vorgรคnge wie das Einrรคumen des Geschirrspรผlers, Wรคsche direkt in den Wรคschekorb (statt auf den Boden) werfen und Einkรคufe versorgen, werden sofort erledigt. So musst du dich spรคter nicht mehr damit beschรคftigen oder dich darรผber รคrgern.
Manchen Menschen fรคllt es bei grossen Aufrรคumprojekten leichter, wenn sie sich zwei Wochen lang jeden Tag 30 Minuten Zeit zum Aufrรคumen nehmen, anstatt an einem Sonntag sieben Stunden dafรผr opfern zu mรผssen.
Egal wie du es machst, Hauptsache du findest Wege, die dir das Erreichen deiner Ziele sichern.
Hast du ein paar Tipps fรผr Familien mit kleinen Kindern fรผr mehr Ordnung?
Aufrรคumen soll Spass machen und sich fรผr die Kinder nicht nach Bestrafung anfรผhlen. Wo gehobelt wird, fallen Spรคne, oder anders gesagt, wo gespielt wird, bleibt auch mal etwas liegen. Aber Kinder sollten beim Wiederherstellen der Ordnung auf jeden Fall mit einbezogen werden. Hier ein paar Tricks und Vorschlรคge, wie du Kinder dazu motivieren kannst:
- Spielboxen: Kindern fรคllt es leichter aufzurรคumen, wenn sie einen festen Aufbewahrungsort fรผr ihre Spielsachen haben. Bei mehreren Kindern beschriftest du die Boxen am besten. So kรถnnen sie nach dem Spielen alles einfach wieder reinlegen.
- Um Hilfe bitten: Statt โRรคum jetzt dein Zimmer auf!โ zu befehlen, kannst du dem Kind auch sagen โDu wรคrst mir eine grosse Hilfe, wenn du deine Sachen noch schnell wegrรคumst.โ Das Kind fรผhlt sich dadurch verantwortungsvoller, erwachsener und hilft lieber mit.
- Rollentausch: Schlag deinem Kind vor, die Rollen zu tauschen. Du rรคumst das Kinderzimmer auf und das Kind dafรผr das Wohnzimmer, das Elternschlafzimmer, die Kรผche, den Keller, โฆ dein Kind wird liebend gerne doch im eigenen Zimmer aufrรคumen.
- Gegenleistung: Du kannst dein Kind auch mit einer Belohnung locken. Nachdem es sein Zimmer aufgerรคumt hat, schaut ihr euch gemeinsam ein Bilderbuch an oder das Kind darf dich schminken (Spass garantiert!). Natรผrlich sollte das Versprechen auch eingehalten werden, ansonsten schadet das dem Vertrauen und die nรคchste Aufrรคumaktion wird schlimmstenfalls verweigert.
- Wettrennen: Wer sein Zimmer oder seinen Bereich als erstes aufgerรคumt hat, erhรคlt den selbstgebastelten Aufrรคum-Superhelden-Wanderpokal. Alternativ darf es einen Vormittag lang รผber das Musikprogramm entscheiden. Der Kreativitรคt sind keine Grenzen gesetzt. ๐
Woher nimmst du deine Inspiration fรผr nachhaltiges Zuhause und seit wann lebst du nachhaltig im Alltag?
Seit ich vor acht Jahren das erste Mal in eine eigene Wohnung gezogen bin, gibt es immer wieder Vorgรคnge, Gegenstรคnde und Selbstverstรคndlichkeiten im Haushalt, die ich beginne zu hinterfragen und zu optimieren. Dafรผr recherchiere ich dann in Bรผchern, im Internet oder ich hole mir Rat von den erfahrenen Familienmitgliedern. Dieses Wissen mรถchte ich natรผrlich nicht fรผr mich behalten. Deswegen entstand auch der Instagram-Hashtag #HaushaltsHelden, unter dem ich regelmรคssig einfache und nรผtzliche Tipps verรถffentliche. Man findet sie รผbrigens auch auf meiner Website unter www.erdfairliebe.ch/haushalts-tipps.
Wie kann man mit dir in Kontakt treten, wenn man mehr erfahren mรถchte?
Du kannst dich auf meiner Website www.erdfairliebe.ch รผber mich und meine Dienstleistungen informieren und mich per E-Mail oder Telefon kontaktieren. รber die Sozialen Medien Instagram, Facebook und LinkedIn teile ich regelmรคssig Tipps und Neuigkeiten mit. Du findest mich dort ebenfalls unter dem Namen โErdfairliebeโ. Ich freue mich รผber jede Nachricht und jedes Feedback.
Fรผr unseren monatlichen Newsletter anmelden.
